Am 15. Februar 2017 sind über 60 Teilnehmer der Einladung von der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e. V. (GFaI), die ZIM-Netzwerke MESEDA, MoniSzen, BASSY und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH zum Themenschwerpunkt Micro Energy Harvesting in den Räumlichkeiten vom Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) im Technologiestandort Berlin-Adlershof gefolgt.
Die Veranstaltung bestand aus Vorträgen aus Wirtschaft und Forschung, verschiedenen Fachpostern und einer begleitende Ausstellung mit MEH-Anwendungen aus der Praxis. MEH-Technologien werden zunehmend zur autarken Versorgung mikroelektronischer Sensorsysteme aus Umgebungsenergie eingesetzt. Anwendungsgebiete sind Gebäudetechnik, Industrial Monitoring, Internet der Dinge, Medizintechnik, Smart Textiles usw.
Im Rahmen der 13 Vorträge aus Wirtschaft und Forschung wurden Ausblicke in technische Realisierungsmöglichkeiten, sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Netzwerkpartner diskutiert. Darüber hinaus wurden Anwendungsmöglichkeiten von energieautarken Komponenten in der Praxis, wie z.B. in der Gebäudetechnik, dem Freileitungsmonitoring oder der Nutztierhaltung vorgestellt.
- Micro Energy Harvesting zur Stromversorgung von Sensorsystemen in der Nutztierhaltung
Annabell Wobschall - Absprung in mein neues Leben
touch bionics, Claudia Breidbach - Rotatorischer elektromagnetischer Wandler für Energy Harvesting Anwendungen
GFaI, D. Dinulovic - Software Defined Radio Platform als Grundlage für maßgeschneiderte Funklösungen
Dr. Wolf Wireless GmbH, Dr. Andreas Wolf - Institute of Optical Sensor Systems German Aerospace Center
DLR, Dr. Anko Börner - Miniaturisierte photovoltaische Stromversorgung für stationäre und mobile Sensorik
SEG Sonnenrepublik Energie GmbH, Dr. Oliver Lang - Autarke Sensorik für das Freileitungsmonitoring
Fraunhofer IZM, Dipl.-Ing. Harald Pötter - Überwachung der Raumluft mit Hilfe einer EnOcean-basierten Automation
Akktor GmbH, Dipl.-Inform. Jürgen Reimann - Energy Harvesting Realisierungsmöglichkeiten und praktischer Einsatz
Technische Universität Hamburg, Klaus Dembowski - Autonome Energieversorgung mit erneuerbarer Energie
I.T.Out GmbH, Hans-Peter Nickenig & Stefan Wendelmann - Energieautarke Komponenten in einer Mixed-Reality-Lernumgebung für den Bereich der Pflegeberufe
GFaI, Prof. Dr. A. Iwainsky - Kurzvorstellung der GFaI und der ZIM-Netzwerkprojekte
GFaI, Prof. Dr. A. Iwainsky - Innovation durch Kooperation
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Siegfried Helling
Das Tagungsprogramm mit Fachvorträgen und Poster-Präsentationen zu aktuellen Projekten nutzten die Teilnehmer zum Erfahrungsaustausch mit Vertretern regionaler Netzwerke, zur Anbahnung von Kontakten für neue Kooperationsvorhaben, sowie zur Information über Angebote für Verbundprojekte mit den oben genannten ZIM-Netzwerken, dem Fraunhofer IZM und weiteren Instituten in Berlin.
Im Nachgang zum Workshop hat das japanische Unternehmen Star Micronics eine Kooperationsanfrage zu Vibration Harvesting Technology an Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH übermittelt. Weitere Informationen dazu können bei Berlin Partner, Herr Helling angefragt werden.