Philip Morris GmbH
Jobst Schumacher, Head of Innovation Hub Berlin der Philip Morris GmbH
1. Beschreiben Sie Ihr Unternehmen.
Philip Morris durchläuft den größten Transformationsprozess seiner Geschichte und treibt die Vision einer rauchfreien Zukunft voran. Aus dem Marlboro-Konzern ist längst ein innovatives Tech-Unternehmen geworden. Das Ziel: Eine Welt, in der die Zigarette keine Rolle mehr spielt.
2. Warum engagieren Sie sich als Berlin-Partner?
Die Zusammenarbeit zwischen Philip Morris und Berlin Partner ist besonders wertvoll, da beide Unternehmen das gemeinsame Ziel verfolgen, Berlin als attraktiven Standort für Unternehmer und Startups weiter auszubauen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Durch das breite Netzwerk von Berlin Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Sport und Kultur entstehen vielfältige Kooperations- und Veranstaltungs-möglichkeiten, die den Wissensaustausch, das Netzwerken und die Entwicklung Berlins fördern.
3. Welche Themen treiben Sie in Bezug auf Ihre Branche an?
Philip Morris durchläuft den größten Transformationsprozess seiner über 150-jährigen Geschichte und treibt die Vision einer rauchfreien Zukunft voran: Weg von der Zigarette hin zu rauchfreien Produkten mit potenziell weniger Gesundheitsrisiken. Das Ziel ist eine Welt, in der die Zigarette keine Rolle mehr spielt.
Aus dem Marlboro-Konzern ist längst ein globales Technologieunternehmen geworden, das sich bewusst entschieden hat, die Geschichte der Veränderung am Standort Berlin fortzuschreiben. Das ehemalige Zigarettenwerk ist der richtige Ort, ein über die Stadtgrenzen hinaus strahlendes Leuchtturmprojekt zu realisieren und den Standortvorteil Berlins zu nutzen. Für den Bezirk. Für Philip Morris. Warum? Weil es für eine erfolgreiche Industrie 4.0 ein Umfeld braucht, das einen intelligenten Mix aus Innovation, Produktion, Forschung und Wissenschaft bietet. Indem alle Perspektiven an einen Tisch kommen. Diese 360-Grad-Perspektive ist Grundlage der Industrie der Zukunft.
Hier manifestiert sich die Transformation der Industrie. Eine Reise, die nicht nur Philip Morris selbst, sondern auch andere große Industrieunternehmen anspricht; die junge Unternehmer mit innovativen Geschäftsmodellen und ihren Startups begeistert. Die vor allem aber den Motor der deutschen Wirtschaft im Blick hat – mittelständische Unternehmen, die mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze in Deutschland stellen und über 50 Prozent zur Nettowertschöpfung beitragen. Sie alle möchten wir für NLND (Neuland) Berlin, das „Industriegebiet der Zukunft“, gewinnen: Einem Areal, in dem Wissen und Expertise geteilt und ausgetauscht wird. In dem über Unternehmensgrenzen hinweg Zusammenarbeit funktioniert. In dem Innovationsfelder zu Hause sind, die für eine erfolgreiche Industrie 4.0 notwendig sind, um Produktionsprozesse künftig auch unternehmerisch nachhaltig umzustellen.
Wir „mischen“ der innovativen Produktion auf dem Gelände ein Drittel Kultur, Kreativwirtschaft, Sport, Gastronomie und Fachkonferenzen bei. So bleibt der industrielle Charakter rund um die Produktion erhalten, gleichzeitig fördern Schnittstellen einen Austausch auf Augenhöhe. Für die Zukunft der Industrie.
4. Was macht Berlin für Sie besonders?
Berlin steht für Exzellenz und hat eine besondere Anziehungskraft für Unternehmer und Startups. In Berlin schlägt das Herz der deutschen Startup Szene. Darüber hinaus ist Berlin ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen, bietet ein multikulturelles Umfeld und fördert den interkulturellen Austausch. Insbesondere der Bezirk Neukölln, perfekt gelegen zwischen dem Stadtzentrum und dem Flughafen, ist im Wandel und entwickelt sich hin zu einem internationalen kreativen Viertel mit vielen Restaurants und Bars. Diese Faktoren machen Berlin und Neukölln attraktiv und besonders.
Mit dem NLNDBerlin Campus schaffen wir einen lebendigen Ort im Herzen Neuköllns, der mit seinen vielfältigen ehemalige industriellen Produktionshallen, kreativen Arbeitsräumen und vielen Außenflächen eine inspirierende Atmosphäre ausstrahlt. .
5. Wie setzt Ihr Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit um?
Philip Morris sieht Nachhaltigkeit als eine Chance für Transformation und Innovation. Wir arbeiten intensiv daran, Nachhaltigkeit in unser gesamtes Geschäftsmodell zu integrieren. Für Philip Morris Deutschland bedeutet das, ein klares Bekenntnis zu unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt und zur Förderung verantwortungsvoller Entsorgung. Entsprechend wird die Einführung unserer neuartigen Produkte von sogenannten Take-Back Programmen begleitet. Damit bieten wir unseren Konsumenten die Möglichkeit, die gebrauchten Produkte an uns zurückzugeben, um so einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten. Darüber hinaus unterstützen wir seit mehreren Jahren lokale Organisationen in Deutschland, insbesondere in Berlin, die sich auf Aufklärungskampagnen zu Müllvermeidung spezialisiert haben.