Zum Hauptinhalt springen

Klimaneutrales Berlin

Berlin, 19.04.2024 - Der Berliner Senat hat sich zum Ziel gesetzt, Berlin bis zum Jahr 2045 zu einer klimaneutralen Stadt zu entwickeln. Um dieses Klimaziel zu erreichen, strebt das Land Berlin eine Verkehrswende an. Hierbei kommt der Antriebswende ohne fossile Energieträger eine große Bedeutung zu. Im Fokus: der batterieelektrische Antrieb.

Erstmals wurde deshalb eine Gesamtstrategie für Ladeinfrastruktur in Berlin erarbeitet. Darin sind die Aktivitäten, Ziele und Planungen im öffentlichen und privaten Raum zusammengefügt und werden in einer ganzheitlichen Ausbaustrategie für das Land Berlin dargestellt.

Mit der stetigen Zunahme an zugelassenen Elektrofahrzeugen steigt der Energiebedarf und damit der Bedarf an Ladeinfrastruktur (LIS) an unterschiedlichen Orten der Stadt. Der vorausschauende Ausbau der LIS durch private Akteurinnen und Akteure und durch das Land Berlin ist eine wichtige Maßnahme, um diese Antriebswende zu unterstützen.

Bis Ende 2023 ist das Ladeangebot in Berlin auf mehr als 25.000 Ladepunkte angewachsen. Hiervon sind rund 3.800 Ladepunkte öffentlich zugänglich (davon wiederum 2.400 im öffentlichen Straßenraum). Allein im letzten Jahr sind bereits rund 1.200 neue Ladepunkte als Teil des öffentlich zugänglichen Ladenetzes entstanden. Insgesamt kann festgehalten werden, dass der Ladeinfrastrukturmarkt sich dynamisch entwickelt.

Für die Erarbeitung dieser Strategie wurde eine ressortübergreifende Projektgruppe eingesetzt, bestehend aus der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB), der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) und der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO bei Berlin Partner.

Expertinnen und Experten aus allen relevanten Bereichen der Berliner Wirtschaft wurden ebenfalls beteiligt. Dieser Partizipationsprozess beinhaltete vier Workshops, in denen die Ziele und Maßnahmen reflektiert und diskutiert wurden. An den Workshops nahmen u.a. Akteurinnen und Akteure verschiedener Branchen wie z. B. dem Einzelhandel, Ladeinfrastrukturbetreibende, Wohnungsbauunternehmen, Verbände diverser Branchen und wissenschaftliche Institutionen teil.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die „Gesamtstrategie Ladeinfrastruktur 2030 für das Land Berlin“ vereint in den drei definierten Räumen (öffentlicher Raum, privater Raum öffentlich zugänglich und rein privater Raum) 29 kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen. Eine der Maßnahmen wurde bereits umgesetzt: Die Website www.ladeinfrastruktur.berlin wurde als zentrale Anlaufstelle zum Themenbereich Ladeinfrastruktur im Land Berlin geschaffen, um übersichtlich alle Informationen zu bündeln. Hier steht auch das 40-seitige Strategie-Dokument zum Download zur Verfügung

TeilenShare

GREENTECH FESTIVAL 2025

19.05.2025
Mehr als 6.000 erwartete Teilnehmende tauschen sich über die Zukunft grüner Technologien aus.

Weiterlesen

Echte Überflieger

06.05.2025
Die Lieferdrohne „Marktschwalbe“ des Berliner Unternehmens Luftlabor soll die Nahversorgung im ländlichen Raum verbessern.

Weiterlesen

Europe´s hottest AI-Startup

30.04.2025
Das Berliner Startup brighter AI ist nun Teil des dänischen Videosoftware-Spezialisten Milestone Systems.

Weiterlesen

Berlin is knorke: Robotik auf Baustellen

28.04.2025
Die LAT Funkanlagen-Sevice Gmbh erhält den Innovationspreis Berlin-Brandenburg 2024 für ihren Roboter-Hund

Weiterlesen

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

24.04.2025
VORN – The Berlin Fashion Hub bringt im Bikini Berlin seine Netzwerkmitglieder zusammen.

Weiterlesen

FIBE 2025

09.04.2025
Vom 9. bis 10. April 2025 zeigt das FIBE-Festival erneut Berlins Stärke als führender FinTech-Standort

Weiterlesen