Presseerklärung

Presseerklärung

Berlin startet erstmalig die „City Challenge“
Die Senatskanzlei Berlin initiiert erstmals eine „City Challenge“ – ein Pilotprojekt zur Entwicklung und Erprobung digitaler Lösungen für die Berliner Verwaltung. Ziel ist es, gemeinsam mit Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen innovative Wege für eine moderne, effiziente und bürgernahe Verwaltung zu beschreiten.
Im Rahmen eines Innovationswettbewerbs sind kreative Menschen eingeladen, sich mit konkreten Lösungs-vorschlägen auf zwei Herausforderungen der Berliner Verwaltung zu bewerben: einerseits „Digitale Vergabevorbereitung“ und andererseits „Digitales Hallenbuch für die Sportanlagenverwaltung und -vergabe“.
Die besten Ideen werden in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden als Pilotprojekte
umgesetzt.
Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung und Chief Digital Officer (CDO) des Landes Berlin: „Wir wollen die digitale Transformation Berlins vorantreiben: Die ,City Challenge‘ ist Teil der Berliner Smart-City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“ (GD:B), mit der wir die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft stärken. Die Smart City Unit der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH hat den Wettbewerb initiiert und setzt ihn gemeinsam mit der Senatskanzlei um. Unser Ziel ist es, zum Innovationsstandort Nr. 1 in Europa zu werden.“
Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner: „Berlin ist Innovationshauptstadt und Start-up-Metropole. Nirgendwo sonst treffen so viele kreative Köpfe, mutige Gründerinnen und Gründer und innovative Unternehmen auf eine so offene Stadtgesellschaft. Mit der City Challenge schaffen wir genau den Raum, den es braucht, um Ideen nicht nur zu denken, sondern sie direkt in die Praxis zu bringen. Ein Pilotprojekt mit dem Land Berlin ist für Start-ups ein echtes Sprungbrett – und ein starkes Signal aus der Verwaltung an den Markt. Die Smart City Unit von Berlin Partner hat diesen Wettbewerb ins Leben gerufen, um die Berliner Start-up Agenda mit Leben zu füllen – und um Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam in die digitale Zukunft zu führen.“
Interessierte Akteure können ihre Lösungsideen bis zum 27. Juli 2025 einreichen. Die Jury prämiert die drei besten Einreichungen mit jeweils 1.000 Euro. Die prämierten Teams erhalten die Möglichkeit, ihre Konzepte weiterzuentwickeln. Die beiden Gewinnerlösungen werden anschließend gemeinsam mit den jeweiligen Verwaltungen als Pilotprojekte umgesetzt. Die Senatskanzlei stellt dafür jeweils 25.000 Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Teilnahme unter: Smart City Berlin - Detail Challenges
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie – Wir arbeiten für Innovation und Wachstum!
Das Wirtschaftsförderungsunternehmen Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie ist Berlins Dienstleister für Wachstum und Innovation. Berlin Partner unterstützt Unternehmen und Investoren bei ihrem Umzug nach Berlin und bei ihrer Entwicklung am Standort. Die Experten von Berlin Partner informieren über Finanzierungsmöglichkeiten, beraten bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten oder qualifiziertem Personal und helfen beim Aufbau von Netzwerken mit Partnern aus der Wissenschaft. Das Land Berlin und mehr als 250 Unternehmen, die sich für die Förderung ihrer Stadt einsetzen, stehen als öffentlich-private Partnerschaft hinter Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie. Berlin Partner ist auch für die weltweite Vermarktung der deutschen Hauptstadt verantwortlich. www.berlin-partner.de