Zum Hauptinhalt springen

Berlin is knorke: Biotechnologie kombiniert mit künstlicher Intelligenz

Berlin, 27.1.2025 - Schaut man mit heutigen Methoden tief genug in das Leben hinein, landet man sehr schnell in Bereichen, die das Auge nicht mehr sehen und die Vorstellung nur schwer begreifen kann: dem kleinteiligen Aufbau – sprich: der molekularen Zusammensetzung - von Eiweißen (Proteinen), Fetten oder Zuckern. Um diese zu analysieren und für die Anwendung, z.B. in der Medizin, nutzbar zu machen, ist die Biotechnologie unabdingbar. Durch die Kombination mit künstlicher Intelligenz werden diese Analysen schneller und es kann nach Lösungen gesucht werden, die sonst nicht oder nur nach großem Aufwand gefunden werden können.

Was hier in ein paar Zeilen zusammengefasst wurde, ist jedoch ein komplexer Prozess, den nur wenige Unternehmen und Forschende beherrschen. Eines dieser Unternehmen ist die Cambrium GmbH: ein Berliner Unternehmen, welches die Expertise in Biotechnologie und künstlicher Intelligenz nutzt, um nachhaltige – proteinbasierte – Alternativen für Produkte zu entwickeln, die heute entweder tierischen- oder erdölbasierten Ursprungs sind.

Ihr erstes Produkt ist NovaCollTM: ein Kollagen, welches bereits in kosmetischen Produkten Anwendung findet. Dabei handelt es sich hier nicht um ein Produkt tierischen Ursprungs, sondern es ist ein durch biotechnologische Verfahren hergestelltes Kollagen, welches identisch im menschlichen Körper vorkommt.

Wie schafft es nun Cambrium, optimierte humane (also „mensch-identische“) Proteine herzustellen - ohne den Menschen? Dazu werden die Proteine auf molekularem Niveau analysiert. Anschließend wird geschaut, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bausteine, die Aminosäuren, vorkommen und ob es vielleicht ein optimiertes Design gibt. Hier kommen vor allem Methoden der Bioinformatik zur Anwendung. Ist die richtige Aminosäuresequenz gefunden, kommen Hefezellen zum Einsatz: Sie produzieren das gewünschte Protein im Rahmen einer Präzisionsfermentation. Nach der Aufreinigung kann das Produkt verwendet werden.

Das Potential dieser Technologie wurde bereits umfassend erkannt und entsprechend honoriert: Allein 2024 hat Cambrium vier Preise, unter anderem den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2024 auch den Deep Tech Award 2024, gewonnen. Weitere Preise werden sicherlich folgen und es bleibt nur zu wünschen, dass der Name Programm wird: Analog zur Artenvielfalt, die sich im cambrischen Erdzeitalter entwickelt hat, sollen sich mögliche Anwendungsszenarien erweitern. Damit in naher Zukunft weitere nachhaltige Proteinalternativen zur Verfügung stehen.

  • CAMBRIUM Team © Kathleen Pracht

TeilenShare

Die Top 200 mit den größten Arbeitgebern Berlins

23.06.2025
Ein starkes Fundament für Wachstum, Forschung und Vielfalt zahlt sich aus

Weiterlesen

BERLIN GEGEN ANTISEMITISMUS

13.06.2025
Neue Stimmen für ein klares Zeichen gegen Antisemitismus

Weiterlesen

Ausgezeichneter Hochgenuss

11.06.2025
Die Nominierungen für die Berliner Meisterköche 2025 stehen fest. Damit würdigt Berlin Partner den gastronomischen Innovationsgeist in der Spreemetropole.

Weiterlesen

Berlin macht e-mobil

27.05.2025
Am 28. Mai 2025 findet im Roten Rathaus die nächste Hauptstadtkonferenz Elektromobilität statt.

Weiterlesen

Berlin is knorke: Immersive Musikerlebnisse

26.05.2025
Immersive Technologien erobern die Musikszene – auch in Berlin – mit beeindruckenden Erlebnissen

Weiterlesen

GITEX EUROPE 2025

20.05.2025
Die internationale Tech-Szene zu Gast in Berlin: Auf der GITEX Europe geht es um die digitale Zukunft unserer Welt

Weiterlesen