Berlin macht e-mobil
Berlin, 27. Mai 2025 – In Berlin sind knapp 80.000 Fahrzeuge elektrisch angetrieben. Das ermittelten das Kraftfahrt-Bundesamt und der Energieatlas im Januar 2025. Für aufgeladene Akkus sorgen im Stadtgebiet rund 35.000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, von denen mehr als 5.000 öffentlich zugänglich sind und der Rest privat, also Zuhause oder am Arbeitsplatz, genutzt wird. Berlin gilt im Bereich Mobilität als internationales Vorbild. Damit die Stadt auch weiterhin auf der Überholspur bleibt, tauschen sich am 28. Mai 2025 rund 800 Teilnehmende bei der diesjährigen Hauptstadtkonferenz Elektromobilität zu Fokusthemen wie unter anderem dem Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verkehrswende, dem Mobilitätsmanagement in Unternehmen und über Potentiale elektrischer Nutzfahrzeuge aus. Darüber hinaus reichern etwa 30 Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik das Programm mit ihrer Expertise an. An der Seite von Franziska Giffey, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, sowie Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, nimmt auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner als Schirmherr an der Veranstaltung teil:
„Berlin ist Vorreiter bei der Elektromobilität. Dank einer guten Vernetzung von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft entwickeln die großen Mobilitätsunternehmen wie die Berliner Verkehrsbetriebe, die S-Bahn, viele private Unternehmen und Start-ups hier innovative Lösungen für die Mobilität von morgen. Sie alle schaffen Arbeitsplätze und verbessern damit die Umwelt- und Lebensqualität in unserer Stadt. Der Berliner Senat fördert diese Entwicklung, denn wir wollen eine nachhaltige und klimagerechte Mobilität in Berlin. Ich freue mich als Schirmherr die Hauptstadtkonferenz Elektromobilität im Roten Rathaus begrüßen zu dürfen und wünsche Ihnen einen erfolgreichen Austausch.“
Im Rahmen der Konferenz, die auch als Livestream übertragen wird, wird zudem die Weiterentwicklung des Förderprogramms Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO) vorgestellt. So fördert die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe ab dem 01. Juni 2025 auch Wohnungsunternehmen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur auf öffentlich sowie nicht öffentlich zugänglichen Flächen. Der Förderung zugrunde liegen der erhöhte Bedarf und die verstärkte Nachfrage an und nach Lademöglichkeiten in vermieteten Wohnimmobilien. Eine durchaus positive Entwicklung, die mit der zunehmenden Nutzung von Elektrofahrzeugen im Berliner Stadtgebiet einhergeht – und die mit der Fortsetzung des Förderprogramms auch auf politischer Ebene Anerkennung findet.
Die rund 800 Teilnehmenden vor Ort sowie Interessierte, die die Veranstaltung online verfolgen, erwartet ein spannendes Programm. Neben Impulsvorträgen zu Themen wie Elektromobilität und Ladeinfrastruktur („Elektromobilität und Ladeinfrastruktur – wo steht Berlin?“ von Gernot Lobenberg, Leiter eMO) oder Klimaneutralität im Kontext Elektromobilität („Ziel klimaneutrale Hauptstadt: Elektromobilität engagiert voranbringen“ von Senatorin Ute Bonde) bieten Diskussionsrunden, 1-Minuten-Pitches der eMO-Aussteller und ein abschließendes Get-Together die Möglichkeit für intensiven fachlichen Austausch, aber auch für ein Kennenlernen auf persönlicher Ebene sowie nachhaltige Vernetzung.
Die Berliner Agentur für Elektromobilität (eMO) ist Teil von Berlin Partner und unterstützt die Ziele des Landes Berlin im Bereich der Elektromobilität sowie der Nutzung neuer, innovativer Mobilitätslösungen für einen nachhaltigen Wirtschaftsverkehr. Zu den Aufgaben der Landesagentur zählen die Verbreitung und Erprobung neuer Mobilitätslösungen und das Management zentraler Landesvorhaben. Die eMO agiert als Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft sowie öffentlicher Hand und stellt Interessierten Informationen zu den Themenfeldern Elektromobilität und Neue Mobilität in der Metropolregion Berlin-Brandenburg zur Verfügung.
„Innovative Mobilitätsanwendungen schaffen Arbeitsplätze und stärken den Wirtschaftsstandort Berlin. Deshalb arbeiten wir als Berliner Wirtschaftsförderung daran, den Transformationsprozess im Verkehrssektor hin zu mehr Elektro- und nachhaltiger Mobilität zu unterstützen und zu begleiten. Mit der jährlichen Hauptstadtkonferenz Elektromobilität bieten wir allen relevanten Playern und Stakeholdern die große Bühne, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Denn nur in einer gemeinsamen Anstrengung ist das Ziel zu erreichen“, bestätigt Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner.
Die Anmeldung zum Livestream (Online-Teilnahme) ist nach wie vor möglich.